Holzhaus More, Projekt 36
Einfamilienhaus K / A-Höchst
Architekt: Gerald Amann - Querformat, Dornbirn
Im Detail
Entwurfsgedanken
Das Grundstück zeichnet sich durch einige Besonderheiten aus – das Ziel war, darauf zu reagieren, um ein möglichst privates Wohnen zu garantieren. Das langgezogene Grundstück ist an 3 Seiten von Straßen begrenzt, im Norden steht ein privates Wohnhaus, im Westen ist ein Gastbetrieb situiert, die Bauherren vermuteten an dieser Seite die größte Lärmbelastung. Der alte Obstbaum im Südwesten des Grundstücks stellt eine Besonderheit und zusätzlich einen gewissen Sichtschutz dar. Im Osten ist eine Quartiersstraße, hier sollte das Verkehrsaufkommen überschaubar sein, da dort weitere Einfamilienhäuser stehen. Es war rasch klar, dass man hier mit einem langen, schmalen Haus auf die Situation reagieren sollte, um das Raumprogramm auf 2 Geschossen unterzubringen. Durch die Platzierung der Garage entsteht ein hofartiger und sehr privater Bereich, die zusätzlich errichtete Schallschutzwand schließt den Gartenraum ab, ohne dabei die Aussicht Richtung Westen einzuschränken. Der alte Obstbaum filtert die Aussicht Richtung Straße und schließt den Hof räumlich ab. Der robust materialisierte Eingangsbereich (geschliffener Estrich, gestockter Beton) steht im Kontrast zu den Wohnräumen mit viel Holz und Licht. Die Raumaddition im EG (Kochen, Essen und Wohnen) erhält die Fortsetzung durch eine überdachte Terrasse. Dies ist eine Verlängerung der Wohnbereiche hinein in den Garten. Zwischen Eingangsbereich und Wohnbereich sind noch Speisekammer und WC positioniert, hinter dem Treppenhaus ist ein wandelbarer Raum untergebracht. Dieser Raum kann als Spielzimmer, als Fitnessraum oder als Büro verwendet werden.
Sämtliche Räume im OG sind Richtung Osten orientiert, eine abendliche Überhitzung der Schlafzimmer ist somit ausgeschlossen. Die Bauherrschaft hat sich bewusst gegen einen Keller entschieden, der Flur im OG erhält deswegen eine Vielzahl von eingebauten Schränken, hier finden alle nötigen Sachen ausreichend Platz. Der Flur im OG wird als Spiel- und Arbeitsbereich gestaltet. Die vorvergraute Fichtenfassade mit dem schmalen Satteldach des Hauptgebäudes unterstreicht den Charakter eines langen Hofhauses und runden den Gesamteindruck ab.
Im Überblick
Fassade
Fichte sägeroh - vorvergraut
Heizsystem
Wärmepumpe mit Tiefenbohrung
Besonderheit
Weißtannentäfer im Innenbereich
Wohnfläche
234m²